Einzel, Paar & Familien Coaching

Individual-psychologische Beratung

Entdecke Deine unterbewussten Ziele um selbstbestimmt Deine Zukunft zu gestalten!

Verstehe mit jeder Session mehr über die Wurzeln Deiner privaten Logik.

ABoss Coaching
nach Dr. Alfred Adler's Psychologie

Persönlich

Über Mich

Herzlich willkommen – ich bin Frédéric Boss, Gründer von ABoss Coaching. Mit Leidenschaft und Engagement begleite ich Menschen als AFI zertifizierter Individualpsychologischer Berater im Psychosozialen Bereich.

Meine Beratung basiert auf den Grundsätzen von Dr. Psych. Alfred Adler, wodurch ich besonders Wert auf Ganzheitlichkeit, Gemeinschaftsgefühl und Gleichwertigkeit lege. In über 9 Jahren Coaching- und Seelsorge Erfahrung habe ich gelernt, wie wichtig es ist, authentisch zu agieren. Mehr über meinen Werdegang und meine Ausbildungen: „Qualifikationen“

Frédéric Boss ABoss Coaching Individualpsychologischer Berater Coach Webseite Profilbild Kontakt Thun Kanton Bern Region Foto Psychologe Psychologie
„Ich biete Coachings an, weil ich erlebt habe, dass die adlerianische Psychologie mit ihrer verständlichen und praxisnahen Herangehensweise Menschen schnell zu den wesentlichen Ursachen ihrer Schwierigkeiten führt – und so den Weg für echte Veränderung ebnet.“

Individualpsychologie

Die IP wurde vom Psychologen Alfred Adler begründet und betrachtet den Menschen als unteilbares Ganzes (individual lat.: „in-“ (nicht) und „dividere“ (teilen, trennen)). Das „unteilbare Ganze“ steht in ständiger Wechselwirkung mit der sozialen Umwelt. Sie betont, dass jedes Verhalten zielgerichtet ist und oft unbewusst von Lebenszielen bestimmt wird. Die Individualpsychologie wird in Psychotherapie, Pädagogik und Coaching angewendet. Im Vergleich zu Freud und Jung liegt der Schwerpunkt stärker auf sozialen Aspekten und weniger auf Trieben oder Archetypen. Mehr: „Individualpsychologie“

Konzept

Beratungskonzept

Erfahre hier mehr, was alles genau zum ABoss Premium Standard gehört.

Was kannst Du erwarten?

Auf Wunsch biete ich auch Coaching per Videocall, oder an der „frischen Luft“ an. Es ist manchmal hilfreich für das Reframing, wenn man neue Gedankenwege „geht“.

*die Anzahl der Sessions ist stark vom Beratungsbereich und Beratungsauftrag abhängig.

Wie läuft die Beratung ab?
  • Begrüßung und kurzer Rückblick auf die letzte Sitzung (bei Folgegesprächen)
  • Klärung des aktuellen Schwerpunkts
  • div. Formalitäten (Erstgespräch)
  • Thematische Diskussion, gezielte Fragestellungen und Darstellungen
  • Interaktive Elemente (z. B. Visualisierungen, Rollenspiele, gemeinsames Erarbeiten von Lebensstil-Ideen)
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse und erreichten Fortschritte
  • ev. offene Fragen bezüglich Selbstarbeit / Beobachtungs Aufgaben klären
  • Vereinbarung des nächsten Termins
  • Ev. Formelles (Abrechnung, Belege etc.)

Die Erkenntnisse aus der aktuellen Session bestimmen jeweils den Fokus und die Richtung der weiteren Sessions.

Für wen ist die Beratung geeignet?
  • Persönlichkeit stärken:
    „Ich möchte meine persönlichen Potenziale besser kennenlernen und gezielt meine Stärken weiterentwickeln.“

  • Mangelndes Selbstwertgefühl:
    „Ich zweifle häufig an meinen Fähigkeiten und habe ein geringes Selbstbewusstsein.“

  • Berufliche Unzufriedenheit:
    „Ich bin unzufrieden in meinem Job, weiß aber nicht, wie ich eine Veränderung herbeiführen kann.“

  • Umgang mit Stress und Burnout:
    „Ich fühle mich ständig überlastet und habe Angst, in ein Burnout zu geraten.“
  • Das Verliebtsein wieder entdecken:
    „Wir wünschen uns, unsere Beziehung noch intensiver zu erleben und gemeinsam an einer tieferen emotionalen Verbindung zu arbeiten.“

  • Kommunikationsprobleme:
    „Wir reden aneinander vorbei und Missverständnisse führen oft zu Streit.“

  • Verlust der Intimität:
    „Unsere körperliche Nähe hat nachgelassen und wir fühlen uns entfremdet.“

  • Unterschiedliche Lebensziele:
    „Unsere Vorstellungen von der Zukunft gehen auseinander und verursachen Spannungen.“
  • Als Familie zusammenwachsen:
    „Wir möchten als Familie unsere Kommunikation verbessern und gemeinsam Wege finden, um unser Zusammenleben noch harmonischer zu gestalten.“

  • Generationskonflikte:
    „Unterschiedliche Werte und Ansichten zwischen Eltern und Kindern führen zu Spannungen.“

  • Schwierigkeiten in der Erziehung:
    „Wir sind uns uneinig über den richtigen Erziehungsstil und geraten deshalb oft in Streit.“

  • Bewältigung von Trauer und Verlust:
    „Ein Todesfall in der Familie belastet uns und wir wissen nicht, wie wir damit umgehen sollen.“

Ein präzise definierter Beratungsauftrag und die Bereitschaft zur intensiven Selbstreflexion sind in jeder Kategorie eine Voraussetzung für den Beratungserfolg.

Weitere Antworten auf häufige Fragen findest du im FAQ (Frequently Asked Questions) am Ende dieser Webseite.

Beispiel-Konzept

Schritte zur Veränderung

01

Erstgespräch

Wir klären Deine Anliegen und Ziele in einem ersten unverbindlichen Gespräch.

02

Analyse des Lebensstils

Wir beleuchten Deine prägenden Erfahrungen und entdecken Deine private Logik.

03

Zielklarheit schaffen

Gemeinsam formulieren wir, welche unbewussten Ziele Dich bisher leiten.

04

Neue Perspektiven entwickeln

Wir erarbeiten alternative Sichtweisen und neue Handlungsansätze.

05

Reframing

Alte Muster werden neu interpretiert, um sie konstruktiv für Dich zu nutzen.

06

Nachhaltige Veränderung

Wir entwickeln konkrete Schritte, um Dein Leben bewusster und erfüllter zu gestalten.

Preise

Das Angebot

Ein erstes Kennenlerngespräch biete ich telefonisch kostenlos an.

Dieses Angebot ist das typische Beratungs Modell mit Folgesessions.

Egal ob Einzelberatung, Paarberatung oder Familienberatung: …für alle gleich günstig!

Es freut mich, Dir einen progressiven Rabatt anzubieten. Ab der 2. bis 9. Session profitierst du von kumuliert total 180.- CHF Rabatt.

Progressiver Rabatt: ...es wird immer besser!

Einmalige 55 Min. Sessions biete ich für Interessierte Kunden an, welche z.B. eine Frage zu einem spezifischen Tool haben.

Für Supervisionen und Team Coachings bitte Kontakt aufnehmen. Es gelten hierbei spezielle Preise, da es umfänglicher Vorbereitung bedarf. (Unten aufgeführte Preise gelten als unverbindlich). Z.b. bei Unstimmigkeiten innerhalb des Kaders oder zwischen den Mitarbeitern, welche längerfristig das Arbeitsklima beeinträchtigen. Investiere in den nachhaltigen Erfolg deines Unternehmens!

Spezial Konsultationen

Unter bestimmten Voraussetzungen bieten wir eine Ermässigung bis zu 70% an.

Falls du zu einer der folgenden Kategorien passt, melde dies ungeniert (bitte entsprechende Belege vorweisen).

  • Studierende
  • Auszubildende
  • AHV, IV oder EO Bezüger
  • Weitere……….

Bezahlung vor Ort, bevorzugt via TWINT, oder auch möglich mit Kreditkarte, Paypal, auf Rechnung oder in Bar.

Bei Verhinderung: Bitte den Termin bis 24h im Voraus abmelden. Ansonsten werden 50.- CHF in Rechnung gestellt (Raummiete & Umtriebe).

Da die Individualpsychologie zu Unrecht noch nicht ausreichend etabliert ist, werden die Beratungen derzeit leider nicht von den Krankenkassen anerkannt. Dennoch möchte ich Dich ermutigen, in Deine Zukunft zu investieren – es zeigt, wie viel sie Dir wert ist.

Selbstarbeit

Tools

Unsere frühen Lebenserfahrungen prägen uns oft mehr, als wir ahnen. Als individualpsychologischer Berater helfe ich Dir dabei, die Zusammenhänge zwischen Deinen Erlebnissen und Deinem Lebensstil zu erkennen. Gemeinsam können wir Deine privaten Logiken hinterfragen und einen neuen Weg gestalten, der Deinen individuellen Zielen entspricht.

Video Überschrift

Video Überschrift

Video Überschrift

Lebensaufgaben

5 Live GLASK's

Entdecke die Balance der fünf Lebens-Aufgaben

Die fünf Lebensaufgaben (Gemeinschaft, Liebe, Arbeit, Selbst, Kosmos: kurz GLASK) stammen aus der Individualpsychologie nach Alfred Adler und wurden später von Rudolf Dreikurs und anderen Psychologen weiterentwickelt. Sie beschreiben zentrale Herausforderungen, denen sich jeder Mensch im Leben stellen muss.

Die GLASKlar Balance Analyse hilft Dir zu erkennen, bei welchen Lebens Aufgaben du vielleicht genauer hinschauen solltest.

Mentale Gesundheit Untersuchung Reflexion Schreiben Schreibmaschine Leben selbst in die Hand nehmen Zettel mit Text Life is your Creation Inspiration Ermutigung Strategie Bewältigung Depression Stress Angst

Gemeinschaft

Diese Aufgabe betont die Bedeutung sozialer Beziehungen und die aktive Einbindung in das gemeinschaftliche Leben, um gegenseitige Unterstützung und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu erfahren.

Liebe

Hier steht der Aufbau und die Pflege tiefer, vertrauensvoller Beziehungen im Vordergrund, die emotionale Nähe, Geborgenheit und gegenseitige Anerkennung ermöglichen.

Arbeit

Es geht darum, die eigenen Talente und Fähigkeiten in produktive Tätigkeiten einzubringen, um einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und dadurch persönliches Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Selbst

Es geht darum, das eigene Potenzial zu erkennen und zu entfalten, authentisch zu leben und persönliche Ziele und Werte konsequent zu verfolgen.

Kosmos

Diese Aufgabe lädt dazu ein, einen tieferen Sinn im Leben zu finden, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen und eine innere Orientierung zu entwickeln, die über materielle Erfolge hinausgeht.

Reviews

[shortcode]

Standort

Individual-Psychologische Beratung in Gwatt bei Thun

Auf Wunsch auch Online oder Outdoor!

Im folgenden meine Terminfenster.

Mit ausreichender Vorlaufzeit sind jedoch auch weitere Öffnungszeiten möglich, zb. Samstag.

ABoss Coaching befindet sich im GGZG (Ganzheitliches Gesundheitszentrum Gwatt). Du kannst zwischen drei unterschiedlichen Zimmer wählen.

ABoss Coaching – GGZG,
Im Schoren 4,
3645 Gwatt (bei Thun)

Kontakt

Hast du Fragen oder möchtest Du einen Termin reservieren?

Ich freue mich, von dir zu hören! Gerne auch per Whatsapp Sprachnachricht..

Hier kannst du meine Kontakt Angaben speichern.

Kreisförmiges Logo mit Falken und Textzug von ABoss Coaching mit Webseiten Adresse www.freeduu.com
Frédéric Boss ABoss Coaching Individualpsychologischer Berater Coach Webseite Profilbild Kontakt Thun Kanton Bern Region Foto Psychologe Psychologie

Frédéric Boss
Individualpsychologischer Berater AFI

Wissenswertes

Blog

Alfred Adler AI Foto Künstliches Bild in schwarz weiss sepia Graustufen Psychologe Doktor Adler sitzt im Büro auf Sessel für Therapie Psychotherapeut

Individualpsychologie

Individualpsychologie: Die IP ist eine psychologische Theorie, die von Alfred Adler (1870–1937), einem österreichischen Arzt und Psychotherapeuten, entwickelt wurde. Sie versteht den Menschen als ein unteilbares Ganzes, der in ständiger Wechselwirkung mit seiner sozialen Umwelt steht. Im Zentrum stehen die Persönlichkeit, die soziale Einbindung und die individuelle Zielsetzung. Hier sind die wesentlichen Aspekte:

Weiterlesen »

FAQ

Frequently Asked Questions

Erfahre hier mehr über häufige Fragen. Ansonsten kannst du mich gerne einfach kontaktieren.

Das Hauptziel einer individualpsychologischen Beratung besteht darin, unbewusste Lebensziele, -muster und den persönlichen Lebensstil aufzudecken und zu verstehen. Dadurch soll es dem Ratsuchenden ermöglicht werden, alternative, zielführende Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die zu mehr Selbstbewusstsein, Zufriedenheit und einer besseren Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen führen. In der Beratung geht es also darum, den „Lebensplan“ zu erkennen – also das, was unbewusst hinter unseren Verhaltensweisen steht – und so zu lernen, bewusster und effektiver auf die Herausforderungen des Lebens zu reagieren.

In der individualpsychologischen Beratung wird ein strukturierter, partnerschaftlicher Prozess verfolgt, der den Ratsuchenden dabei unterstützt, unbewusste Lebensmuster und Ziele zu erkennen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln. Dabei durchläuft man in der Regel folgende Stufen:

  1. Erstgespräch und Zielklärung:
    Zunächst wird in einem vertraulichen Erstgespräch das Anliegen besprochen und gemeinsam ein konkretes Beratungsziel definiert. Dies schafft eine Grundlage des Vertrauens und klärt, worauf im weiteren Prozess fokussiert werden soll.

  2. Erforschung der persönlichen Geschichte:
    Der Berater eruiert durch gezielte Fragen und aktives Zuhören, welche prägenden Erfahrungen – insbesondere aus der Kindheit und der familiären Umgebung – zur Herausbildung des individuellen Lebensstils geführt haben. Dabei werden unbewusste Glaubenssätze, Einstellungen und Motive aufgedeckt, die das heutige Verhalten beeinflussen.

  3. Analyse der Verhaltensmuster:
    Im weiteren Verlauf werden die erkannten Muster und unbewussten Ziele (die sogenannte Finalität) genauer betrachtet. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Symptombeschreibung, sondern darauf, welche Absichten hinter bestimmten Verhaltensweisen stehen.

  4. Entwicklung alternativer Handlungsoptionen:
    Sobald die bestehenden Muster sichtbar sind, wird gemeinsam erarbeitet, wie neue, zielführende Verhaltensweisen und Denkweisen entwickelt werden können. Hierbei werden vorhandene Ressourcen aktiviert und konkrete Strategien für den Alltag formuliert.

  5. Integration und Umsetzung:
    Abschließend wird der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag unterstützt. Der Ratsuchende lernt, wie er seine neuen Handlungsmöglichkeiten selbstbestimmt und nachhaltig umsetzt, um zukünftig besser mit Lebensherausforderungen umzugehen.

In der adlerianischen Psychologie bezeichnet der Begriff „Lebensstil“ das einzigartige, ganzheitliche Muster, mit dem ein Individuum sein Leben wahrnimmt, interpretiert und gestaltet. Dieser Lebensstil ist das Ergebnis frühkindlicher Erfahrungen, der familiären und sozialen Prägungen sowie der individuellen Deutungen, die unbewusst in den ersten Lebensjahren entstehen.

Zusammengefasst ist der „Lebensstil“ in der Adlerianischen Psychologie mehr als nur ein Sammelbegriff für Gewohnheiten – er ist die innere Leitlinie, die den individuellen Lebensweg formt und den Umgang mit den Herausforderungen und Beziehungen im Leben maßgeblich beeinflusst. Dieses Verständnis erlaubt es Beratern und Therapeuten, Ansatzpunkte für Veränderungen zu finden und den Ratsuchenden dabei zu unterstützen, ein erfüllteres, selbstbestimmtes Leben zu führen.

Der Begriff „Gemeinschaftsgefühl“ spielt in der adlerianischen Psychologie eine zentrale Rolle und beschreibt weit mehr als nur ein soziales Interesse – es ist ein grundlegendes Gefühl von Verbundenheit, Zugehörigkeit und Solidarität mit anderen Menschen.

Zusammengefasst bedeutet „Gemeinschaftsgefühl“ in der adlerianischen Psychologie: Es ist das Fundament, auf dem sowohl die individuelle psychische Gesundheit als auch der harmonische soziale Zusammenhalt aufgebaut sind. Die Förderung dieses Gefühls ist ein wesentlicher Schritt, um den Menschen zu einem selbstbestimmten, empathischen und sozial engagierten Leben zu befähigen.

Kindheitserinnerungen spielen in der Adlerianischen Psychologie eine zentrale Rolle, weil sie als Grundlage für den individuell geprägten Lebensstil und die unbewussten Ziele gelten. Hier einige ausführliche Aspekte, die erklären, warum Erinnerungen so bedeutend sind:


1. Formung des Lebensstils
  • Frühe Erfahrungen als Fundament:
    Bereits in den ersten Lebensjahren entwickeln Menschen grundlegende Überzeugungen und Einstellungen, die ihr Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich beeinflussen. Diese frühen Eindrücke – sei es durch die Interaktion mit den Eltern, Geschwistern oder anderen Bezugspersonen – werden unbewusst zu einem „Lebensstil“, also einem inneren Regelwerk, das erklärt, wie man sich in der Welt zurechtfindet.

  • Subjektive Deutung:
    Nicht die objektiven Ereignisse, sondern die subjektive Interpretation dieser Erlebnisse prägt den Lebensstil. Wie ein Kind beispielsweise Nähe, Anerkennung oder Ablehnung erlebt, formt seine spätere Art, Beziehungen zu führen und Herausforderungen zu meistern.


2. Entstehung von Grundüberzeugungen und Zielen
  • Unbewusste Lebensziele (Finalität):
    Adler betont, dass menschliches Handeln immer zielgerichtet ist – oft jedoch ohne dass man sich dieser Ziele bewusst ist. Die in der Kindheit gewonnenen Erinnerungen legen den Grundstein für diese unbewussten Ziele, indem sie beispielsweise ein Gefühl der Unzulänglichkeit oder das Streben nach Sicherheit oder Anerkennung erzeugen.

  • Minderwertigkeitsgefühle und Überkompensation:
    Negative oder herausfordernde Erfahrungen in der Kindheit können zur Entwicklung von Minderwertigkeitsgefühlen führen. Gleichzeitig wird versucht, diese durch Überkompensation (z. B. ein übertriebenes Streben nach Erfolg oder Macht) auszugleichen. Das Erkennen und Verstehen dieser Dynamiken ist ein wichtiger Teil der Beratung.


3. Grundlage für therapeutisches Verständnis
  • Erkennen von Mustern:
    Durch das Erkunden von Kindheitserinnerungen werden wiederkehrende Verhaltensmuster und Einstellungen sichtbar, die auch im Erwachsenenalter bestehen. Diese Muster erklären oft, warum Menschen in bestimmten Situationen immer wieder ähnlich handeln, selbst wenn dies langfristig nicht hilfreich ist.

  • Integration in die Gegenwart:
    In der Beratung wird der Zusammenhang zwischen den prägenden frühen Erlebnissen und aktuellen Lebensproblemen hergestellt. Das hilft den Ratsuchenden, ihre inneren Mechanismen besser zu verstehen und dadurch bewusste Veränderungen einzuleiten.


4. Schlüssel zur Selbstverantwortung und Entwicklung
  • Selbsterkenntnis:
    Indem die Erinnerung an frühe Erfahrungen im therapeutischen Prozess aufgearbeitet wird, wird der Ratsuchende befähigt, einen Schritt zurückzutreten und sein eigenes Leben objektiver zu betrachten. Dieses Verständnis ermöglicht es ihm, zu erkennen, inwieweit er selbst Einfluss auf sein Verhalten und seine Lebensentscheidungen hat.

  • Neue Perspektiven entwickeln:
    Das Bewusstmachen der eigenen Kindheitserinnerungen bietet die Grundlage, um alte, wenig förderliche Muster zu hinterfragen und alternative, gesündere Wege zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen und ein stärker ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl zu erleben.


Zusammengefasst sind Kindheitserinnerungen in der Adlerianischen Psychologie deshalb so wichtig, weil sie den Ursprung des persönlichen Lebensstils und der unbewussten Zielsetzungen darstellen. Sie ermöglichen es, vergangene Erfahrungen zu verstehen, daraus resultierende Verhaltensmuster aufzudecken und so den Weg für eine bewusste und konstruktive Veränderung im Erwachsenenalter zu ebnen. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für eine tiefgreifende Selbsterkenntnis, die letztendlich zur Überwindung von Minderwertigkeitsgefühlen und zur Förderung eines gesunden Gemeinschaftsgefühls führt.

Es ist völlig normal, dass manche Erinnerungen blockiert oder schwer zugänglich sind. Es gibt eine Reihe von bewährten Methoden, die – gerade in der adlerianischen Beratung – helfen können, den Zugang zu frühkindlichen Erinnerungen oder unbewussten Inhalten zu erleichtern, auch wenn man meint, „nichts zu wissen“. Folgende Punkte können hilfreich sein:

  • Fokus auf die Wirkung, nicht auf den exakten Inhalt:
    In der Adlerianischen Psychologie ist es weniger entscheidend, sich an einzelne Situationen oder Ereignisse im Detail zu erinnern, sondern zu verstehen, wie diese Erfahrungen dein Selbstbild und deine Verhaltensmuster beeinflusst haben. Es geht um das Erkennen und Verändern von Überzeugungen und Strategien, die aus diesen unbewussten Prozessen entstanden sind.
  • Techniken zur Entspannung und Assoziation:
    Entspannungsverfahren, Imaginationen oder Meditationen können einen Zustand herbeiführen, in dem innere Bilder oder Gefühle leichter zugänglich werden. Solche Techniken ermöglichen es, in einen Zustand zu kommen, in dem das Unbewusste zugänglicher wird.

 

Hier ist eine ausführliche Todo-Liste mit verschiedenen Aktivitäten, die dir helfen können, Zugang zu Kindheitserinnerungen zu erhalten und diese bewusst zu erleben:

  • Typische Situationen in der Herkunftsfamilie reflektieren:

    • Wo und wie wurde Weihnachten gefeiert?
    • Wie haben die Eltern zusammen kommuniziert?
    • Wer war der beste Freund in der Kindheit?
    • Was war die schönste Beschäftigung in oder nach der Schule?
    • Gab es etwas, weshalb man nicht gerne in den Kindergarten ging?
    • Welches „Ämtli“ hatte man am liebsten von allen?

 

  • Fotoalben und Erinnerungsstücke durchsehen:

    • Nimm dir Zeit, alte Fotoalben, Urlaubsfotos oder besondere Bilder anzusehen.

    • Suche auch nach alten Briefen, Postkarten oder Tagebüchern, die dir vielleicht Hinweise auf besondere Erlebnisse geben.

  • Erinnerungscollage oder Scrapbook erstellen:

    • Sammle Fotos, Tickets, Notizen, Presseschriften oder andere kleine Erinnerungsstücke.

    • Gestalte eine Collage oder ein Scrapbook, in dem du zu jedem gefundenen Stück aufschreibst, was dir dazu einfällt oder welche Gefühle es auslöst.

  • Gespräche mit vertrauten Personen:

    • Unterhalte dich mit Eltern, Großeltern, Geschwistern oder engen Freunden darüber, was sie an deiner Kindheit in Erinnerung haben.

    • Frage gezielt nach bestimmten Ereignissen, Lieblingsorten oder traditionellen Familienaktivitäten.

  • Besuche an bedeutsamen Orten:

    • Plane einen Spaziergang oder Ausflug zu Orten, an denen du als Kind oft warst – zum Beispiel den alten Wohnort, den Spielplatz oder die Schule.

    • Lass dich von den Eindrücken inspirieren und notiere, welche Erinnerungen oder Gefühle diese Orte in dir wecken.

  • Musik und Filme aus der Kindheit:

    • Höre Lieder, die in deiner Kindheit populär waren oder die deine Eltern oft gespielt haben.

    • Schau dir Filme oder Fernsehsendungen an, an die du dich vielleicht erinnerst, um so stimmungsvolle Erinnerungen wieder aufleben zu lassen.

  • Kreatives Schreiben oder Zeichnen:

    • Setze dich hin und schreibe spontan über das, was dir in den Sinn kommt, ohne zu zensieren.

    • Nutze Malen oder Zeichnen, um innere Bilder und Emotionen zu visualisieren – manchmal können grafische Darstellungen unbewusste Erinnerungen lebendig machen.

  • Sensorische Erinnerungen aktivieren:

    • Überlege, ob bestimmte Düfte, Geschmäcker oder Geräusche Erinnerungen wecken: Vielleicht der Geruch von frischgebackenem Brot oder der Klang eines bestimmten Liedes?

    • Experimentiere mit diesen Sinneseindrücken, um unbewusste Erinnerungen anzuregen.

  • Tagebuch führen:

    • Schreibe regelmäßig in ein Tagebuch und halte fest, wenn dir spontan Erinnerungen oder Gefühle in den Sinn kommen – oft kommen diese unerwartet und können im Nachhinein Aufschluss über verborgene Erlebnisse geben.

Diese Schritte können dir dabei helfen, auf sanfte und vielfältige Weise in deine Vergangenheit einzutauchen.